Verantwortliche

 

PD Dr. med. Mazda Adli

 adli 155x200Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter AG Affektive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte

Nach dem Studium der Medizin in Bonn, Wien und Paris und seiner Dissertation an der Neurologischen Universitätsklinik in Wien beginnt er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Freien Universität Berlin. 2004 wird er zum Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité am Campus Mitte, wo er eine eigene Forschergruppe leitet und sich im Dezember 2010 habilitiert. Im Juli 2013 hat Mazda Adli die ärztliche Leitung der Fliedner Klinik Berlin übernommen. Seine klinische und wissenschaftliche Tätigkeit widmet er der Entstehung und Behandlung von Affektiven Erkrankungen. Dazu gehören stressassoziierte Symptome, die Depression und die manisch-depressive Erkrankung.

Zu seinen herausragenden Arbeitsschwerpunkten gehören die Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf die individuelle Stressreaktion sowie die Entwicklung von Strategien zur Behandlung der therapieresistenten Depression.

 

 

Prof. Dr. med. Felix Bermpohl

psychiatrie psychotherapie portrait bermpohl 155x200Chefarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und Leiter AG Affektive Störungen

 

Felix Bermpohl verfügt über Expertise in der Untersuchung von Emotions- und Belohnungsverarbeitung, sozialer Kognition und kognitiver Kontrolle in Patienten mit Affektiven Störungen und Patienten mit Substanz-Konsum-Störung. Folgende Methoden setzt er ein: Klinisch-psychiatrische Untersuchung, neurokognitive Testungen, Hormonuntersuchungen, Genetik, Epigenetik und funktionelle Resonanztomographie. Mit diesen Verfahren untersucht Felix Bermpohl in der AG Affektive Störungen nicht nur die psychologischen und neurobiologischen Grundlagen psychischer Erkrankungen, sondern auch die Effekte von nicht-pharmakologischen Interventionen. Aktuell ist er Principal Investigator in Berlin für BIPOLIFE (Multi-Zenter-Studie zur frühen psychotherapeutischen Intervention bei Patienten mit Bipolaren Störungen; Ritter et al. 2016) und UBICA (Multi-Zenter-Studie zur transgenerationalen Transmission von elterlichen Belastungsfaktoren und zu den Effekten einer mentalisierungsbasierten Intervention für psychisch kranke Eltern).

 

 

PD Dr. med. Stephan Köhler

Pepsychiatrie psychotherapie köhler 155x200rsonalleitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte und Leiter AG Affektive Störungen

 

Stephan Köhler hat an der Charité Universitätsmedizin zu Berlin studiert und im Anschluss seine Facharztausbildung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte absolviert. Seine Promotion hat er im Bereich stationärer Depressionsbehandlung abgeschlossen. Seine weitere klinische und wissenschaftliche Tätigkeit hat er im Anschluss insbesondere im Bereich der therapieresistenten Depression, vor allem der chronischen Depression, fortgesetzt. In diesem Rahmen etablierte er gemeinsam mit Philipp Sterzer die CBASP-Therapieeinheit in der hiesigen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, welche er mit ihm leitet. Zusätzlich gründete er gemeinsam mit Philipp Sterzer die Arbeitsgruppe chronische Depression, in welcher klinische als neurobiologische Studien zur Erforschung der chronischen Depression durchgeführt werden. Zusätzlich ist er Leiter der AG Affektive Störungen. Neben der Zertifizierung als CBASP-Therapeut und -Trainer hat er weitere psychotherapeutische Ausbildungen im Bereich der Schematherapie (advanced level der ISST) und der systemischen Paar- und Sexualtherapie (DGfS) absolviert.

 

 

Dr. med. Roland Ricken 

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,  Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte: Leiter der Sprechstunde für therapieresistente Depression und stellvertretender Leiter AG Affektive Störungen

 

 

 

Dr. med. Pichit Buspavanich

pichitKoordination Berliner Wissenschaftsnetz Depression, Wissenschaftlicher Mitarbeiter AG Affektive Störungen am MHB Campus Neuruppin und Campus Charité Mitte Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beteiligte Kliniken

Charité Campus Mitte: https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/

 

Evangelisches Krankenhaus Elisabeth Herzberge: https://www.keh-berlin.de/de/psychiatrie

 

Fliedner Klinik: https://www.fliedner.de/de/seelische_gesundheit/fliedner_klinik_berlin/fliedner_klinik_berlin.php

 

Friedrich-von-Bodelschwingh-Klinik: https://www.bodelschwingh-klinik.de/

 

Jüdisches Krankenhaus: https://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html

 

Medizinische Hochschule Brandenburg - Campus Neuruppin: https://www.mhb-fontane.de/campus.html

 

Oberhavel Klinik Henningsdorf: https://www.oberhavel-kliniken.de/standort-hennigsdorf/klinikprofil/

 

Schlosspark Klinik: https://www.schlosspark-klinik.de/medizin-pflege/psychiatrie.html

 

St. Joseph Krankenhaus: https://www.alexianer-berlin-weissensee.de/

 

St. Hedwig Krankenhaus: https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/leistungen/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/

 

Universitätsklinikum Leipzig: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie

 

Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum: https://www.vivantes.de/fuer-sie-vor-ort/auguste-viktoria-klinikum/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik//

 

Vivantes Humboldt-Klinikum: https://www.vivantes.de/fuer-sie-vor-ort/humboldt-klinikum/fachbereiche/departments/seelische-gesundheit/

 

Vivantes Klinikum Am Urban: https://www.vivantes.de/fuer-sie-vor-ort/klinikum-am-urban/fachbereiche/kliniken/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/

 

Vivantes Wenckebach-Klinikum: https://www.vivantes.de/fuer-sie-vor-ort/wenckebach-klinikum/fachbereiche/kliniken/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik//